30.01.1934 - Trotz Nazi-Barbarei: Hindenburg gratulierte Adolf Hitler am Jahrestag der Machtübergabe
Link zum Facebook-Post - wenn Ihnen der Artikel gefällt, freuen wir uns, wenn Sie den Post "liken"
|
Zum ersten Jahrestag der Machtübergabe an Hitler und seine NSDAP gratulierte Paul von Hindenburg Adolf Hitler mit nachstehendem Schreiben. Angesichts der darin enthaltenen Ungeheuerlichkeiten geben wir dies in voller Länge wieder: „Sehr geehrter Herr Reichskanzler! Es reicht Hindenburg nicht, dem „sehr geehrten Herrn Reichkanzler“ in herzlicher Dankbarkeit zu gedenken! Er spricht er ihm sogar noch seine aufrichtige Anerkennung für die große Leistung aus – obwohl bereits im ersten Jahr von Hitlers Regentschaft Hundertausende Menschen verfolgt, Zehntausende vertrieben oder unrechtmäßig eingekerkert sowie Tausende ermordet wurden. Das Schreiben zum ersten Jahrestag gipfelt darin, Hitler und seine „Mitarbeiter“ (d.h. seine Nazi-Mörder) auch noch aufzufordern, das „große Werk“ fortzusetzen. „Die Vollendung“ des Werkes „gelang“ den vereinten Antidemokraten dann 1945 mit einem zerstörten Deutschland und Europa und Zig-Millionen Toten! Quellen:
|
Das NS-Konzentrationslager Dachau bestand ab 22. März 1933 bis zur Befreiung der Gefangenen durch Soldaten der 7. US-Armee am 29. April 1945
Berlin, April 1933: Boykott und Terror der Nationalsozialisten gegen jüdische Geschäfte und Menschen in Deutschland (Common Free, Fotografen unbekannt) |



